Herzlich Willkommen
Das Gymnasium Karlsfeld gehört zum MB-Bezirk Oberbayern West und wird ab dem Schuljahr 2025/26 den Unterrichtsbetrieb aufnehmen. Wir starten mit den Jahrgangsstufen 5 bis 8 und freuen uns darauf, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die ersten Schritte in diese spannende Zeit zu gehen.
Termine zur Anmeldung am GMK
Unser Gymnasium befindet sich aktuell im Bau, aber die Planungen für das kommende Schuljahr laufen bereits auf Hochtouren. Um Ihnen eine reibungslose Anmeldung zu ermöglichen, haben wir eine Übersicht aller relevanten Termine zusammengestellt:
28.03. - 02.05.2025
Voranmeldung über unsere Homepage (Jgst. 5)
05.05. - 09.05.2025
Einreichung der Unterlagen für die neuen Schülerinnen und Schüler der Jgst. 5
04.08. - 06.08.2025 (jeweils 09.00 - 12.00 Uhr)
Endgültige Anmeldung durch Einreichung des Jahreszeugnisses im Original (dies betrifft die neuen Schülerinnen und Schüler der Jgst. 6-8 sowie die neuen Schülerinnen und Schüler der Jgst. 5 von der Realschule oder von der Mittelschule in die Jgst. 5)
jederzeit
Voranmeldung in Jgst. 6-8 (siehe unsere Homepage unter "Anmeldung Jgst. 6-8")
Anmeldung
Jahrgangsstufe 5
Die Einschreibung an unserer Schule erfolgt in zwei Schritten:
Schritt 1 - von 28.03. bis 02.05.2025
Voranmeldung über Link unten
Alle einschlägigen Informationen und PDF-Formulare finden Sie ab 28.03.2025 hier auf unserer Website.
Bitte lesen Sie sich ab 28.03.2025 alle Informationen zum Übertritt bzw. zum Einschreibeverfahren zuerst aufmerksam durch.
Führen Sie dann die Online-Voranmeldung durch.
Schritt 2 - von 05.05. bis 09.05.2025
Einreichung der Unterlagen
Schließen Sie die Anmeldung ab, indem Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht bei uns einreichen (postalisch oder persönlich).
Hinweise:
- Kinder, die den Probeunterricht absolvieren müssen, sind wie oben beschrieben anzumelden. Gleichzeitig bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Schulleiter Herrn Berlinger per E-Mail (t.berlinger@gymnasium-karlsfeld.de) oder telefonisch (08131-90745-288).
- Informationen zur Bläserklasse finden Sie demnächst auf unserer Website im Elternbereich
- Ohne fristgerechte Vorlage bzw. Übersendung der Unterlagen (insb. des Originals des Übertrittszeugnisses) ist die Anmeldung ungültig.
Wichtig: Bitte nehmen Sie die Voranmeldung nur an EINEM Gymnasium vor!
Jahrgangsstufe 6 - 8
Für Schülerinnen und Schüler aus den Vorläuferklassen vom Josef-Effner-Gymnasium Dachau, Städtischen Louise-Schroeder-Gymnasium München und Gymnasium München Moosach ist eine Anmeldung nicht notwendig, da dies über die Vorläuferschulen abgewickelt wird.
Für alle anderen Schülerinnen und Schüler, z. B. aus anderen Schulen:
Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit den folgenden Daten an den Schulleiter Herrn Berlinger (t.berlinger@gymnasium-karlsfeld.de):
- Jahrgangsstufe zu Beginn des Schuljahres 2025/26
- Wohnsitz des Kindes zu Beginn des Schuljahres 2025/26
- 2. Fremdsprache: Latein oder Französisch
- Religion: K, Ev oder Eth
- Möchten Sie, dass Ihr Kind zu einer bestimmten Schülerin bzw. zu einem bestimmten Schüler des GMK in eine Klasse kommt? Falls ja: Name und Vorname der Schülerin oder des Schülers (oder mehrere)
- Ausbildungsrichtung: NTG-Zweig oder SG-Zweig
Es erfolgt dann eine Prüfung auf Verfügbarkeit eines Platzes am GMK. Wenn ein freier Platz vorhanden ist, werden wir Ihnen alle für die Anmeldung notwendigen Unterlagen per E-Mail übersenden.

Die Bläserklasse
Musizieren in der Gemeinschaft, neue Instrumente entdecken und wertvolle Erfahrungen sammeln – die Bläserklasse am Gymnasium Karlsfeld bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Teil eines kleinen sinfonischen Blasorchesters zu werden. Ob mit oder ohne Vorkenntnisse – hier steht der Spaß an der Musik im Mittelpunkt!
Pädagogisches Konzept
Das pädagogische Konzept des Gymnasiums Karlsfeld basiert auf dem Münchner Lernhauskonzept, das die Idee verfolgt, eine "kleine Schule in der großen Schule" zu schaffen. Jedes Lernhaus bildet eine überschaubare Einheit, die eine familiäre Atmosphäre schafft und den Schülerinnen und Schülern Orientierung sowie ein Gemeinschaftsgefühl bietet. Ein zentrales Forum verbindet die angrenzenden Klassen- und Gruppenräume sowie WCs, was kurze Wege und eine bessere Interaktion zwischen den Lernenden ermöglicht.
Das Konzept fördert offene und flexible Lern- und Lehrformen. Der Frontalunterricht wird reduziert, um den Schülerinnen und Schülern mehr Raum für Gruppenarbeit und individuelle Förderung zu bieten. Dies unterstützt vielfältige Lernformen und schafft eine personalisierte, auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmte Bildung.
Selbstverantwortung
Stärkung von Selbstverantwortung, Zusammenarbeit und Kommunikation
Flexibles Lernen
Förderung offener, flexibler Lern- und Lehrformen
Individualität
Mehr Möglichkeiten für Gruppenarbeit und Individualförderung

Flexibles Lernen im Offenen Ganztag
Träger: AWO Kinder und Jugend gGmbH
Unser offenes Ganztagsangebot ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 8, nach dem regulären Unterricht in einer betreuten Umgebung zu bleiben. Hier haben sie die Möglichkeit, Hausaufgaben in Ruhe zu erledigen, an Förderprogrammen teilzunehmen oder sich kreativ in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften zu betätigen. Unser Ziel ist es, eine sinnvolle und flexible Nachmittagsbetreuung zu bieten, die sowohl individuelle Förderung als auch Erholung vereint.
Der Träger des offenen Ganztagesangebots ist die AWO Kinder und Jugend gGmbH aus Dachau.
Ausbildungsrichtungen und Sprachenfolgen
Sprachliches
Gymnasium (SG)
Englisch – Latein – Französisch
Naturwissenschaftlich-technologisches
Gymnasium (NTG)
Englisch – Französisch
Englisch – Latein
Das zukünftige Schulgebäude

Das Lernhaus
Das Lernhaus-Konzept bietet moderne und vielseitige Räume, die auf verschiedene Lern- und Arbeitsbedürfnisse zugeschnitten sind.
- Klassenzimmer
- Gruppenräume
- Ganztagesbereich
- Lehrer-Teamräume
- Multifunktionelles Forum
- Nischen für Lernmittel
- WC-Bereich
- Technikflächen

Das Erdgeschoss
Im Erdgeschoss erwartet Sie ein großzügiger Eingangsbereich mit einem flexiblen Veranstaltungsraum, der vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet. Hier befinden sich zudem die Fachräume und der Verwaltungstrakt. Der Mensabereich ist mit einer Ausgabe- und Aufbereitungsküche ausgestattet. In die Lernlandschaft integrierte Freiräume sowie eine Bibliothek und ein Musikbereich mit Außenraumbezug runden das Erdgeschoss ab.

Das 1. Obergeschoss
Das 1. Obergeschoss beherbergt die Lernhäuser der Sekundarstufe I. Diese bieten zentrale Foren, die von Klassen- und Gruppenräumen umgeben sind. Die Räume sind durch sehr gute Belichtung und Belüftung gekennzeichnet, und es bestehen freie Sichtbeziehungen im gesamten Lernhaus. Zudem gibt es Lernterrassen, die in geschützten Gebäudenischen angelegt sind.

Das 2. Obergeschoss
Im 2. Obergeschoss befinden sich die Lernhäuser der Sekundarstufe II, ebenfalls mit zentralen Foren, Klassen- und Gruppenräumen. Auf den Flachdächern bieten Lernterrassen mit Pflanzinseln und intensiver Begrünung eine angenehme Atmosphäre für Pausen und Entspannung. Die extensive Begrünung erstreckt sich auch auf die Vordächer.

Die Freiflächen
Das Gymnasium Karlsfeld bietet großzügige und gut durchdachte Freiflächen, die den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und Bewegung bieten.
- Eingezäunter Pausenhof
- Spielgeräte für „bewegte“ Pausen
- Sitzgruppen mit Beschattung durch Bäume und Schirme
- 450 Fahrradstellplätze
7 Motorrad-Stellplätze
- 136 PKW-Stellplätze, davon 10 E-Ladestationen, größtenteils unterirdisch, teilweise oberirdisch
Unsere Unterrichtszeiten im Überblick
1. Stunde | 08.30 bis 09.15 Uhr |
2. Stunde | 09.15 bis 10.00 Uhr |
Erste Pause | 10.00 bis 10.20 Uhr |
3. Stunde | 10.20 bis 11.05 Uhr |
4. Stunde | 11.05 bis 11.50 Uhr |
Zweite Pause | 11.50 bis 12.10 Uhr |
5. Stunde | 12.10 bis 12.55 Uhr |
6. Stunde | 12.55 bis 13.40 Uhr |
7. Stunde (Mittagspause) | 13.40 bis 14.30 Uhr |
8. Stunde | 14.30 bis 15.15 Uhr |
9. Stunde | 15.15 bis 16.00 Uhr |
Dritte Pause | 16.00 bis 16.15 Uhr |
10. Stunde | 16.15 bis 17.00 Uhr |
11. Stunde | 17.00 bis 17.45 Uhr |

Elternbereich
Hier entsteht in Kürze ein Elternbereich. Dieser befindet sich momentan noch im Aufbau.
Gerne können Sie bereits jetzt die Bücherlisten der Jahrgangsstufen 5 - 8 oder ein Info-Schreiben zu Ausgleichsmaßnahmen bei Beeinträchtigungen herunterladen:
Lehrkräfte-Bewerbungen
Das staatliche Gymnasium Karlsfeld gehört zum MB-Bezirk Oberbayern West und ist ein Aufbaugymnasium, welches im Schuljahr 2025/26 mit dem Unterrichtsbetrieb in den Jahrgangsstufen 5-8 startet.
Ich werde dort der neue Schulleiter sein und nehme die Bewerbungen entgegen.
Ich bitte Sie, mir Ihre Bewerbungsunterlagen vorab per E-Mail an t.berlinger@gymnasium-karlsfeld.de zu schicken.
Gerne können Sie vorbeikommen. Schreiben Sie mir bitte, an welchen Wochentagen es für Sie möglich ist (mit Angabe vormittags oder nachmittags). Dann vereinbaren wir einen Termin für ein persönliches Kennenlernen.
gez. Tobias Berlinger

Bis bald im Schuljahr 2025/26
Als neuer Schulleiter freue ich mich sehr, bald zahlreiche Schülerinnen und Schüler im Gymnasium Karlsfeld begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit meinem engagierten Team setzen wir alles daran, eine moderne und inspirierende Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen und individuell gefördert werden.
Mit besten Grüßen
StD Tobias Berlinger
Fächer: WR, Geo
t.berlinger@gymnasium-karlsfeld.de



Kontakt und Lageplan
Gymnasium Karlsfeld
Schulleitung: StD Tobias Berlinger
Bayernwerkstraße 101
85757 Karlsfeld
Telefonisch erreichen Sie unser Sekretariat während der Schulzeit von Mo. - Do. jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr.
Tel. 08131 90745-288
sekretariat@gymnasium-karlsfeld.de